Eberhard Brünger (Kantor von 1968-1990) |
21.08.1968 | Zusammenschluss der Chöre der Kreuzkirche (Ltg. Franz Ganslandt) |
| und der Jesus-Christus-Kirche (Ltg. Ingeborg Köhn) | ||
| zur Ev. Kantorei Sennestadt (Ltg. Eberhard Brünger) | ||
| anfangs 20 Chormitglieder, 10 Jahre später 80 Mitglieder | ||
| seit 1972 | Oratoriumsaufführungen | |
| 01.09.1972 | Gründung des Kinderchors mit 13 Kindern, später über 50 | |
| 03.05.1974 | Gründung der Jugendkantorei mit zunächst 14 Mitgliedern, später 30 - 35, Rundfunkaufnahmen | |
Martin Hoffmann (Kantor von 1990-2000) |
01.01.1990 | Einrichtung einer 100 % A-Stelle |
| Dienstantritt Kantor Martin Hoffmann | ||
| Gründung des Vokalensembles der Ev. Kantorei Sennestadt | ||
| Ende 1990 | Gründung des Kantoreiorchesters mit anfangs 4, kurze Zeit später 20 Mitgliedern | 1991 | Gründung des Fördervereins Kirchenmusik |
| Vorsitzende Frau Ingeburg Dinkelacker | ||
| 1992 | Bildung des Ehemaligen-Chors | |
Dorothea Bödeker-Schenk (Kantorin seit 2001) |
01.01.2001 | Dienstantritt Kantorin Dorothea Schenk |
| Weiterführung der umfangreichen gottesdienstlichen und konzertanten Arbeit. | ||
| Besonderer Akzent im Bereich der Aufführung großer Oratorien der Klassik und Romantik. | ||
| CD- und Rundfunkaufnahmen sowie Konzertreisen des Vokalensembles (2002, 2006, 2007, 2010) | ||
| 2010 | über 200 aktiv Musizierende in allen kirchenmusikalischen Gruppen | |